Diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung

Für eine gerechte Praxis in Psychotherapie und Beratung

Dr. Christina Schütteler

Ich bin als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis tätig und verfüge über sechs Jahre Lehrerfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Diskriminierungssensibilität ist besonders in meiner therapeutischen Tätigkeit in der vertragsärztlichen Versorgung ein ständiges Thema, mit dem ich mich kontinuierlich auseinandersetze. In meinen Lehr- und Vortragstätigkeiten möchte ich Wissen und Erfahrungen multiplizieren und freue mich auf regen Austausch.

Als eine weiblich sozialisierte und queere Person stellt die Berücksichtigung von diversen Sexismen in Psychotherapie mein persönliches Spezialgebiet dar, während meine Interessen und mein Wissen deutlich darüber hinausgehen.

Kurzvita

Created with Sketch.

2022 Promotion an der Universität zu Köln (Dr. phil.), Beginn nebenberufliche Vortragstätigkeit


2021 Gründung einer psychotherapeutischen Praxis für Kinder und Jugendliche in Swisttal (vertragsärztliche Versorgung)


2020-2021 Arbeit an der Hochschulambulanz der Universität zu Köln (HAPUK)

2020 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) am AKiP Köln

2015-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie


2015 Abschluss Psychologiestudium (M. Sc.) an der Universität zu Köln 


2009 Beginn und Abbruch eines "International Business and Economics" Studiums

Publikationen

Created with Sketch.

Buch

  • Schütteler, C. & Slotta, T. (2023). Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung. Springer.


Beiträge in Fachzeitschriften

  • Schütteler, C., & Gerlach, A. L. (2023). Metakognitionen und interozeptive Sensibilität bei der Wahrnehmung des Vorgefühls bei Tic-Störungen über die Lebensspanne. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 
  • Schütteler, C., Woitecki, K., Döpfner, M., & Gerlach, A. L. (2023). Interoception and Premonitory Urges in Children and Adolescents with Tic Disorders. Clinical Psychology in Europe. 
  • Schütteler, C., & Gerlach, A. L. (2022). Die Bedeutung des Vorgefühls bei Tic-Störungen – ein Überblick. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 
  • Schütteler, C., & Gerlach, A. L. (2018). Weibliche Homosexualität, Maskulinität und Körperzufriedenheit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 47(1), 16-22.