Diskriminierungssensible Gesundheitsversorgung
Für eine gerechte Praxis in Psychotherapie und Beratung
Dr. Timo Slotta
Ich bin als Geschäftsführende Leitung der verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Universität zu Köln (HAPUK) tätig. Dort bemühe ich mich, Diskriminierungssensibilität nicht nur in meiner therapeutischen Tätigkeit, sondern auch in Forschung und Lehre zu realisieren.
In der Öffentlichkeit setze ich mich für die Entstigmatisierung psychischer Störungen, sowie die Sensibilisierung für gesundheitliche Folgen von Diskriminierung ein. Presse
anfragen können über das Kontaktformular erfolgen.
Als Psychotherapeut of Color stellt die Schnittstelle aus Rassismus und Psychotherapie mein Spezialgebiet dar.
Kurzvita
Seit 2018 Tätigkeit an der Hochschulambulanz der Universität zu Köln (HAPUK)
2018 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT) am ZPHU Berlin
2014 Abschluss Psychologiestudium (M. Sc.) an der WWU Münster
Publikationen
Bücher und Buchkapitel
- Schütteler, C. & Slotta, T. (2023). Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung. Springer.
- Slotta, T. , Gerlach, A.L., Pohl. A. (2020). Somatisierung, somatische Belastungsstörung und Angst. In Egle, U.T., Heim, C., Strauß, B., Känel, R. (Hrsg.) Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert (S. 362-374). Kohlhammer Stuttgart.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Slotta, T., Wolters, C., Marx, Z., Witthöft, M., Gerlach, A. L., & Pohl, A. (in press). Respiratory Interoception and Pathological Illness Anxiety: Disentangling Bias. Psychosomatic Medicine.
- Wolters C., Slotta, T., Ratayczak, J., Witthöft, M., Gerlach, A.L. & Pohl, A. (2023). Symptom perception in pathological illness anxiety: tactile sensitivity and bias. Psychosomatic Medicine.
- Bonnin, G., Kröber, S., Schneider, S., Margraf, J., Pflug, V., Gerlach, A. L., Slotta, T., Christiansen, H., Albrecht, B., Chavanon, M., Hirschfeld, G., In-Albon, T., Thielsch, M., & von Brachel, R. (Submitted). Blended learning for diagnostic skills: a multicenter cluster randomized non-inferiority trial.
- Slotta, T., Witthöft, M., Gerlach, A. L., & Pohl, A. (2021). The interplay of interoceptive accuracy, facets of interoceptive sensibility, and trait anxiaety: A network analysis. Personality and Individual Differences. 183.
Presse (Auszug)
- Zeit Online (29.08.2022). Patient:innen sollten keine Nachhilfe in Rassismus geben müssen. https://www.zeit.de/zett/2022-08/psychotherapie-rassismus-therapeuten-interview
- Deutschlandfunk Nova (12.01.2022). Selbstdiagnose – Was Symptome-Googeln uns wirklich bringt. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/selbstdiagnose-was-symptome-googeln-wirklich-bringt
- dpa (10.06.2021). Krankheitsangst in den Griff bekommen (dpa:210609-99-925096/3). https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-krankheitsangst-in-den-griff-bekommen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210609-99-925096
- Deutschlandfunk (24.11.2020). Sprechstunde: Krankheitsangst und Hypochondrie – Symptome und Therapie. https://www.deutschlandfunk.de/krankheitsangst-und-hypochondrie-symptome-und-therapie-dlf-7b54e537-100.html